Saitō Ryōei
Der japanische Unternehmer Saitō Ryōei musste sprichwörtlich Geld wie Heu gehabt haben. Er kann auf sein Konto die beiden teuersten Gemälde der Welt ersteigert zu haben, verbuchen. Ansonsten weiß man im deutschen Sprachraum nichts über seine Person. Am 15. Mai und am 17. Mai 1990 erwarb er im …
Antoine Ferdinand Attendu
Über das Leben des französischen Malers Antoine Ferdinand Attendu ist nur wenig, sehr wenig bekannt. Dieses Schicksal teilt er mit seinem Kollegen Pierre-Isidore Bureau. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat Antoine Ferdinand Attendu bei Louis Mettling das Handwerk des Malens gelernt und selbst über …
Wilhelm IX.
Wilhelm IX., zuweilen wird er auch Wilhelm der Troubadour oder Wilhelm von Aquitanien bezeichnet, war in erster Linie Graf bzw. Politiker, der zweimal die Grafschaft Toulouse unter seine Herrschaft brachte (1098 und 1112), der sich am Ersten Kreuzzug gegen die Sarazenen beteiligte. Für die französische …
Analyse zu „Diß Lied soll um ein Nichts sich drehn“ von Wilhelm IX.
Das Rätselgedicht „Farai un vers de dreyt nien“ von dem französischen Troubadour Wilhelm IX. hat schon so manches Kopfzerbrechen hervorgerufen, in der Literaturwissenschaft gibt es einen bis heute andauernden Diskurs um die Deutung. Trotz alle dem, oder vielleicht genau deshalb, werde ich das Wagnis …
Pierre-Isidore Bureau
Dass man heutzutage überhaupt noch weiß, dass der Maler Pierre-Isidore Bureau gelebt hat, ist wohl vor allem zwei Gegebenheiten zu verdanken: zum einen stellte er mehrmals im Salon de Paris (1865 – 1876) aus, zum anderen hatte er sich an den ersten beiden sogenannten impressionistischen Ausstellungen …
Laurence Vail
Sein Vater Eugène Lawrence Vail war von Beruf Maler, seine Mutter war ebenfalls Französin, ansonsten weiß man über die Eltern von Laurence Vail nicht viel mehr. Ebenso weiß man auch nicht, wie das Verhältnis zwischen Sohn und Eltern war, man weiß nur so viel, dass sein Vater ihn während seines Studiums …