Datum: 15.04. – 15.05.1874
In: Geschäftsräume des Fotografen Nadar
Beginn der ersten Impressionistischen Ausstellung
Im Vorfeld der ersten Ausstellung – die Bezeichnung „Impressionismus“ existierte zu diesem Zeitpunkt noch nicht – stellte sich die Frage, welche Art von Werken überhaupt ausgestellt werden sollen. Dabei galt es zu beachten, dass man sich auf jeden Fall von dem Salon des Refusés absetzen wollte. Die einen wollten den Kreis der Künstler möglichst klein halten, wie Claude Monet, um damit die neue Kunstrichtung klarer definieren zu können, die anderen vertraten die Ansicht, dass ein breites Spektrum gezeigt werden sollte, wie Edgar Degas, um möglichst eine gute Presse zu bekommen. Durchgesetzt hatte sich am Ende Edgar Degas.
Berthe Marie Pauline Morisot war die einzige Künstlerin, die auf dieser Ausstellung vertreten war.
An der ersten Ausstellung nahmen folgende Künstler teil (alphabetisch geordnet):
- Astruc, Zacharie (02.1833 – 24.05.1907), französischer Maler und Bildhauer und Kunstkritiker, Teilnahme mit 14 Aquarellen und 6 Ölgemälden – davon folgende Werke: Le Bouquet à la pénitente (Aquarell), La Leçon du vieux torero (Aquarell), Dames flamandes à leur fenêtre, Scènes de somnambulisme, Enfants flamands dans une serre, Poupées japonaises, Les Présents chinois (Londres), Intérieur parisien (Aquarell), Estaminet dans les Flandres, Jardins de Schaerbeek, Intérieur d’estaminet, Étang de Saint-Josse-ten-Noode (Flandres), Les Poupées Blanches, Le Ménage mal assorti
- Attendu, Antoine Ferdinand (04.1845 – 14.03.1917), französischer Maler, Teilnahme mit 6 Bildern – davon folgende Werke: Nature morte, Un fin connaisseur, Quelques réflexions (au XXXe arrondissement), musique (Stillleben, Aquarell), cuisine (Stillleben), cuisine (Stillleben, Aquarell)
- Béliard, Edouard (1832 – 1912), französischer Maler, Teilnahme mit 4 Bildern – davon mit folgenden Werken: Le Fort des halles, Saules, Rue de l’Hermitage à Pontoise, Vallée d’Auvers
- Boudin, Eugène (07.1824 – 08.08.1898), französischer Maler, Teilnahme mit drei Gemälden – davon zwei Landschaften, vier Aquarellen – davon Strand in Trouville und sechs Pastellzeichnungen – davon mit folgenden Werken: Le Toulinguet, côte de Camaret (Finistère), Rivage de Portrieux, 4 Himmelsstudien mit Pastell, 2 diverse Studien mit Pastell, 4 Studien zu: Plage de Trouville (Aquarelle)
- Bracquemond, Félix (05.1833 – 29.10.1914), französischer Grafiker und Maler; Teilnahme mit 6 Bildern – davon folgende Werke: Porträt (Zeichnung), folgende Porträts als jeweilige Radierung wurden unter einer Katalognummer zusammengefasst: Monsieur Robert, Monsieur Meyer-Heine, Monsieur Hoschedé, Monsieur Ewards, Monsieur Auguste Comte, Monsieur Ch. Keene, Monsieur A[lphonse]. Legros, Monsieur Meryon, Monsieur Théophile Gautier, Monsieur Théophile Gautier(Le Tombeau), Monsieur Baudelaire, Madame Granger (nach der Vorlage „Porträt Julie Forestier von Ingres“ von Jean-Auguste-Dominique Ingres); folgende Radierungen wurden unter einer Katalognummer zusammengefasst: La Locomotive (nach dem Motiv „Rain, Steam and Speed – the Great Western Railway“ von William Turner), Le Lièvre (nach dem Motiv „Der Hase“ von Albert Félix Justin Pierre de La Cour de Balleroy), Le Divan (nach dem Motiv „Berthe Morisot sur un divan“ von Édouard Manet – siehe auch (₪): Herbstbeginn), Le Tournoi (nach einem Motiv „Turnier“ von Peter Paul Rubens, Jean-Auguste-Dominique Ingres); La Source (nach dem Motiv „Source“ von Jean-Auguste-Dominique Ingres); La Servante (nach dem gleichnamigen Motiv von Jean Auguste Henri Leys); folgende Radierungen wurden unter einer Katalognummer zusammengefasst: Les Saules, Les Arbres de la manufacture à Sèvres, Les Charmes, Les Bouleaux, La Montée de Bellevue, Le Mur (pointe sèche), Les Bachots (pointe sèche); folgende Radierungen wurden unter einer Katalognummer zusammengefasst: Le Chemin du Parc, Les Fleurs du Mal, Margot la critique, Bois de Boulogne, La Mort de Matamore (Capitaine Fracasse); Portrait d’Erasme (Radierung, nach dem Porträt „Schreibender Erasmus von Rotterdam“ von Hans Holbein der Jüngere)
- Brandon, Jacques Émile Édouard (07.1831 – 20.05.1897), französischer Maler, Teilnahme mit 5 Bildern – Première Lecture de la Loi, Portrait de M. A. Z. (Zeichnung), Exposition du corps de Sainte-Brigitte à Rome, en 1392 (Kohlezeichnung auf Karton), Le Maître d’école
- Bureau, Pierre-Idisore (02.1822 – 08.06.1876), französischer Maler, Teilnahme mit 4 Bildern – davon mit folgenden Werken: Le Clocher de Jouy-le-Comte, Près de l’étang de Jouy-Le-Comte, Bords de l’Oise (Isle-Adam), Clair-de-Lune
- Cals, Adolphe-Félix (10.1810 – 03.10.1880), französischer Maler und Kupferstecher, Teilnahme mit 6 Bildern – davon mit folgenden Werken: M. Ed. G (Porträt); Le Bon père Pêcheur à Honfleur; Vieux Pêcheur; Paysage; Bonne Femme tricotant; Fileuse
Cézanne, Paul (01.1839 – 22.10.1906), französischer Maler, Teilnahme mit 3 Gemälden – La Maison du Perdu, á Auvers-sur-Oise; Une moderne Olympia; Étude: Paysage à Auvers
- Colin, Gustave (07.1828 – 28.12.1910), französischer Maler, Teilnahme mit 5 Gemälden – mit folgenden Werken: Haurra Mania; La Maison du Charpentier; L’Etang aux poules d’eau; Marchandises de poissons de Fontarabie; Entrée du Port de Pasages
- Debras, Louis (10.1819 – 01.02.1899), französischer Maler, Teilnahme mit 4 Werken – davon mit folgenden Werken: Un Paysan (Studie); Une Nature morte; San Juan de la Rapita (Zeichnung); Rembrandt dans son atelier
- Degas, Edgar (07.1834 – 27.09.1917), französischer Maler und Bildhauer, Teilnahme mit 10 Werken – davon folgende Werke: Examen de danse au théâtre, classe de danse (Ölbild); Classe de danse (Ölbild); Intérieur de Coulisse (Ölbild); Blanchisseuse (Ölbild); Départ de Course (Skizze, Zeichnung); Faux Départ (Bleistiftzeichnung); Répétition d’un ballet sur la scène (Zeichnung); Une Blanchisseuse (Pastell); Après le bain (Studie, Zeichnung); Aux Courses en Province (Ölbild)
- Guillaumin, Jean-Baptiste Armand (02.1841 – 26.06.1927), französischer Maler und Grafiker, Teilnahme mit 3 Werken – davon folgende Werke: Le Soir (Ölbild, Landschaft); Temps pluvieux (Ölbild, Landschaft); Soleil couchant à Ivry (Ölbild)
- Latouche, Louis(09.1829 – 24.08.1883), französischer Maler und Kunsthändler, Teilnahme mit 4 Werken – davon mit folgenden Werken: Clocher de Berck (Pas-de-Calais); Vue des Quais (Paris); La Plage, marée basse à Berck (Pas-de-Calais); Sous bois
- Lepic, Ludivic-Napoléon (12.1839 – 27.10.1889), französischer Maler, Grafiker und Radierer, Teilnahme mit 7 Werken – davon mit folgenden Werken: L’Arrivée de la marée à Cayeux (Aquarell); La Pêche(Studie, Aquarell); Golfe de Naples (Aquarell); Le Départ pour la pêche au hareng (Aquarell); L’Escalier du château d’Aix en Savoie (Radierung); César (Radierung, Porträt eines Hundes); Jupiter (Radierung, Porträt eines Hundes)
- Lépine, Stanislas (10.1835 – 28.09.1892), französischer Maler, Teilnahme mit 3 Werken – davon mit folgenden Werken: Le canal Saint-Denis; La rue Cortot; Bords de la Seine
- Levert, Jean-Baptiste Léopold (10.1819 – 24.07.1882), französischer Maler und Kupferstecher, Teilnahme mit 3 Werken – davon mit folgenden Werken: Bords de l’Essonne; Le Moulin de Touviaux; Près d’Auvers
- Meyer, Alfred (07.1832 – 26.05.1904), französischer Maler und Keramiker, Teilnahme mit 6 Werken – – davon mit folgenden Werken: Étienne Marcel, prévôt des marchands (Emaille); Dona Maria Pacheco, épouse de Don Juan de Padilla, chef de l’insurrection, qui avait pris le nom de Sainte Ligue des communes sous Chalres-Quint (Emaille); Le Firmament (nach einem Motiv von Émile Lévy, Emaille); 2 Emaillen mit Figuren aus den Bildern von Raphael; Idylle (Zeichnung)
- Molins, Auguste de(05.1821 – 28.06.1890), schweizerischer Maler, Teilnahme mit 4 Werken – davon mit folgenden Werken: The Coming storm; Rendez-vous de chasse; Relais de chiens; Rendez-vous de chasse
- Monet, Claude (11.1840 – 05.12.1926), französischer Maler, Teilnahme mit 9 Werken – davon mit folgenden Werken: Les Coquelicots (auch unter den Titeln „Les Coqulicots, cité sous le nom de Promenade dans les blés“ und „Le Charivari“ bekannt); Le Havre: Bateaux de pêche sortant du port; Le Boulevard des Capucines; Impression, soleil levant; 4mal Pastell mit jeweils zwei Skizzen und ein Pastell mit einer Skizze; Déjeuner
- Morisot, Berthe Marie Pauline (01.1841 – 02.03.1895), französische Malerin, Teilnahme mit 10 Werken – davon mit folgenden Werken: Le Berceau; La Lecture; Cache-Cache; Marine; Mademoiselle M.T.(Porträt, Pastell); Un Village (Pastell); Sur la Falaise (Aquarell); Dans le Bois (Aquarell); weitere Aquarelle
- Mulot-Durivage, Emilien (03.1838 – 11.09.1920), französischer Maler, Teilnahme mit 2 Werken – davon folgende Werke: Barques à plomb; La Rampe
- Nittis, Giuseppe De (02.1846 – 22.08.1884), italienischer Maler, Teilnahme mit 5 Werken – davon mit folgenden Werken: Paysage près de Blois; Lever de lune. Vésuve; Campagne du Vésuve; Studien über Frauen; Route en Italie
- Ottin, Auguste-Louis-Marie (11.1811 – 08.12.1890), französischer Bildhauer und Maler, Teilnahme mit 10 Werken – davon mit folgenden Werken: Amour et Psyché (Skulptur, Marmor); Acis et Galathée; Jeune Faune; Nymphe chasseresse (dekorative Skulptur, Bronze); 2x Jeune Femme portant un vase (Terrakotta); eine Büste (Terrakotta); Büste von Jean-Auguste-Dominique Ingres (Gips); Le Dernier Mousse du Vengeur(Skulptur, Gips); Büste von M. B… (Terrakotta)
- Ottin, Léon-Auguste (10.1836 – 06.06.1918), französischer Maler; Teilnahme mit 7 Werken – davon mit folgenden Werken: Après la messe à la campagne; Au Château (Sannois); La Butte Montmartre, versant sud; La Fête chez Thérèse(Aquarell, Projekt für ein Theater); Une Bergerie sans moutons (Lithografie); At home; Mariette (Studienleiterin)
- Pissarro, Jacob Abraham Camille(07.1830 – 13.11.1903), französischer Maler; Teilnahme mit 5 Werken – davon mit folgenden Werken: Le Verger; Gelée blanche; Les Châtaigniers à Osny; Jardins de la ville de Pontoise; Une Matinée du mois de juin
- Renoir, Pierre-Auguste (02.1841 – 03.12.1919), französischer Maler; Teilnahme mit 7 Werken – davon mit folgenden Werken: Danseuse; La Loge; Parisienne; Moissonneurs; Fleurs; Croquis (Pastell); Kopf einer Frau (ohne weitere Angabe)
- Robert, Léon-Paul-Joseph (1849 – 1888?), französischer Maler; Teilnahme mit 2 Werken – davon mit folgenden Werken: Jeunes filles dans les foins en fleurs; Cadre (Aquarell)
- Rouart, Stanislas-Henri (10.1833 – 02.01.1912), französischer Maler und Kunstsammler, Teilnahme mit 10 Werken – davon mit folgenden Werken: Ferme bretonne; Levée d’étang; Vue de Melun; Village; Forêt; Route bretonne; Ferme bretonne (Aquarell); 2x Maisons béarnaises (beide: Aquarell); 2 Radierungen (ohne Titelangabe)
- Sisley, Alfred Arthur (10.1839 – 29.01.1899), englischer Maler; Teilnahme mit 5 Werken – davon mit folgenden Werken: Route de Saint-Germain; Île de la Loge; La Seine à Port-Marly; Verger; Port-Marly, soirée d’hiver; (wurde noch zusätzlich ausgewiesen): L’Automne, bords de la Seine près Bougival
Ende der ersten Impressionistischen Ausstellung
Am 15. April 1874 begann die Ausstellung in den Räumlichkeiten des Fotografen Nadar. Als die erste impressionistische Ausstellung überhaupt sich ihrem Ende neigte, war das Ergebnis eher nüchtern.
Jeder teilnehmende Künstler musste 60 Franc berappen, außerdem musste für jedes verkaufte Werk zehn Prozent an Provision an Nadar ausgerichtet werden. Insgesamt waren etwa 3.500 Besucher da, die jeweils 1 Franc an Eintritt bezahlt hatten, es wurden für etwa insgesamt 3.600 Franc durch Verkäufe eingenommen. Pierre-Auguste Renoir war einer von ihnen, sein Gemälde „La Loge“ verkaufte er für 425 Franc.
Und wie reagierte die Presse?
Auguste des Molins und Léon-Auguste Ottin waren die beiden Künstler, die von der Presse positiv bewertet wurden. Gerechterweise muss man dazu sagen, sie wurden insbesondere deshalb von der Kritik gelobt, da sie mehr der alten und weniger der neuen Stilrichtung angehörten.
Am Ende des Jahres mussten die Künstler noch einmal in ihr Portemonnaie greifen und jeweils 184,5 Francs an Nadar entrichten.
Quellen:
Hauptquellen:
Vgl. Wikipedia, französisch (₪): Liste des œuvres présentées à la première exposition impressionniste de 1874, zuletzt besucht am 04.07.2022
Vgl. Alexandra Matzner (₪): Erste Impressionisten-Ausstellung 1874. Erste Selbstorganisation und Namensgebung des Impressionismus, Art in Words – 08.02.2017, zuletzt besucht am 06.06.2022
Weitere Quellen:
Vgl. Impressionism, englisch (₪): LÉON-PAUL-JOSEPH (LÉOPOLD) ROBERT (1849-1888?). A VANISHED PARTAKER OF THE FIRST ‘IMPRESSIONIST’ EXPOSITION IN 1874 with a common name, zuletzt besucht am 11.07.2022
Vgl. Wikipedia, französisch (₪): Alfred Meyer, zuletzt besucht am 01.07.2022
Vgl. Wikipedia (₪): Zacharie Astruc, zuletzt besucht am 24.06.2022
Vgl. Wikipedia, französisch (₪): Antoine Ferdinand Attendu, zuletzt besucht am 24.06.2022
Vgl. Wikipedia, französisch (₪): Auguste de Molins, zuletzt besucht am 01.07.2022
Vgl. Wikipedia, französisch (₪): Emilien Mulot-Durivage, zuletzt besucht am 02.07.2022
Externe Websites:
Kunst braucht Zeit, Designerkarten mit dem Gemälde „Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud“ von Pierre-Auguste Renoir (₪): Die einen sind im Dunkeln, die andern sind im Licht / Ecce homo / Himmelsbote / Hochzeitsboot / Kohlweißling / Orchideentanz