
Das Porträt von Rear Admiral Sir Horatio Nelson schuf Lemuel Francis Abbott 1799 und John Hoppner malte ihn um 1800. Wer war dieser Admiral und was zeichnete ihn aus, sodass er gar mehrmals gemalt wurde?
Geboren wurde der Admiral am 29. September 1758 in Burnham Thorpe, wuchs in einem anglikanischen und Marine-Umfeld auf. Nachdem er das Segeln erlernt hatte, heuerte er schon mit 12 Jahren bei der Royal Navy an. Als er sich am 1. Januar 1771 in die Besatzungsliste der Raisonable eintrug, begann auch seine Karriere bei der Marine. Bis zu seiner Hochzeit im März 1787 hatte er diverse Kommandos innegehabt. Ab dem Tag seiner Heirat zog er sich zurück, doch fünf Jahre später, im Zuge der Französischen Revolution, ging er wieder zur See. Er konnte mehrere Erfolge vorweisen, wurde im Februar 1797 zum Admiral ernannt und im Mai 1797 in den Ritterstand erhoben. Zwischen dem 22. und 25. Juli 1797 verlor er bei dem Angriff bei Santa Cruz seinen rechten Arm. Während der Schlacht von Trafalgar wurde er am 21. Oktober 1805, nachdem er mit seiner Flotte die napoleonische Flotte vernichtend geschlagen hatte, tödlich getroffen und starb noch am selben Tag. Nach seinem Tod wurde er als Nationalheld stilisiert.║ 1
Der englische Maler Lemuel Francis Abbott hatte die Chance, nachdem der Admiral nach seiner schweren Verletzung nach England zurückkehrte und bei dem ehemaligen Kapitän William Locker vorübergehend lebte, in zwei Sitzungen Skizzen über ihn anzufertigen. Diese Skizzen waren Grundlage für die Porträts, die dann entstehen sollten und das nicht nur für ihn, sondern auch für weitere Maler. Lemuel Francis Abbott malte das Porträt mit dem Titel „Horatio Nelson, Viscount Nelson“ oder „Vice-Admiral Horatio Nelson“ (um 1797 / 1798).
Das Gemälde von 1798 weist die St. Vincent Medaille auf. Daneben sieht man eine weitere Auszeichnung, die der Admiral am 27. September 1797 verliehen bekommen hat.║2a
Das Original wurde nach dem Tod des Malers Lemuel Francis Abbott 1804 verkauft. Später ging es in den Besitz des schottischen Malers Sir Francis Grant (1874), danach ging es in den Besitz von Lord Sandys.║2b
In der National Gallerie of Scotland befindet sich das Gemälde aus dem Jahr 1797 / 1798.
Um 1799 fertigte Lemuel Francis Abbott ein weiteres Gemälde an, dieses Porträt stellt den Nationalhelden in voller Montur dar.
Vergleich zwischen Lemuel Francis Abbott und John Hoppner

Ungefähr im gleichen Zeitraum, um 1800, malten ihn Lemuel Francis Abbott und John Hoppner, beide englische Porträtmaler.
Beide malten den Seefahrer mit seiner Marine-Kleidung. Während Lemuel Francis Abbott den Admiral mit sämtlichen Auszeichnungen darstellt, man könnte schon fast sagen, detailverliebt, so wird er von John Hoppner eher in der Kleidung, die er vermutlich an Land trug, gemalt. Lemuel Francis Abbott legt den Schwerpunkt bei seinem Porträt auf den Oberkörper, John Hoppner deutet die weiße Hose an. Wer von den beiden realistischer war, lässt sich nur schwer sagen. Während Lemuel Francis Abbott eindeutig den fehlenden Arm erkennen lässt, so ist es bei John Hoppner nicht ganz eindeutig. Der Blick des Admirals wendet sich bei Lemuel Francis Abbott nach links (aus der Sicht der Betrachter*innen), bei John Hoppner schaut er das Publikum an. Beide verwenden als Hintergrund den braunen Farbton, John Hoppner deutet links im erhellten Bereich ein See mit Schiffen an, Lemuel Francis Abbott hingegen arbeitet vor allem mit dem Licht, insbesondere auf der linken Seite, sodass der fehlende Arm noch deutlicher hervortritt.

Beide Ölgemälde befinden sich In Greenwich, im National Maritime Museum. Das Porträt und weitere Porträts des Admirals von Lemuel Francis Abbott fand einige Nachahmer.
Unklar bleibt jedoch, ob John Hoppner ebenfalls die Möglichkeit hatte, den Admiral persönlich zu skizzieren oder ob er sich an Lemuel Francis Abbott orientierte, was wahrscheinlicher ist. Wenn er sich an seinen Kollegen orientierte, so sind seine Ausführungen vor allem seiner Fantasie entsprungen. Das würde unter anderem erklären, weshalb er ihm eine blaue anstelle einer roten Schärpe darstellt.
Selten gibt es in der Kunstgeschichte das große Glück, dass eine Person fast zur selben Zeit von zwei Künstlern dargestellt wird.
Einzelnachweise:
1: Vgl. Wikipedia (₪): Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, zuletzt besucht am 25.02.2022
2a, 2ab: Vgl. Wikimedia, englisch (₪): File:Vice-Admiral Horatio Nelson, 1758-1805, 1st Viscount Nelson.jpg, zuletzt besucht am 25.02.2022