Skip to content
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

kulturlexikon.online

  • Biografie
    • Künstler*in
    • Philosoph
    • Schriftsteller*in
    • Theologe
  • Analyse
    • Bild
    • Text
  • Toggle search form

„The White and Green Hat“ von Georgette Agutte

Posted on Mai 11, 2022 By admin

Das Ölbild „The White and Green Hat“ (es ist nicht bekannt, wann die französische Künstlerin Georgette Agutte es gemalt hat und auch nicht zu welchem Anlass), zeigt eine junge Frau aus wohlhabenden Verhältnissen, wie die Kleidung, der Schmuck und ihre Haltung verraten. Farblich ist der Hut und das Kleid aufeinander abgestimmt, Kleid und Hut sind weiß, über dem Kleid trägt sie einen grün-türkisen Umhang, die Krempe des Hutes hat dieselbe Farbe. In der Krempe sind zwei gold-gelbe Streifen eingearbeitet, die farblich hervorragend zu dem gold-blondem Haar und zu der Bernsteinkette passen.

Die Frau schaut mit ihren dunklen Augen lächelnd nach links in die Ferne. Hinter ihr ist ein heller geschwungener Geländer, typisch für den Jugendstil. Was sich hinter dem Geländer befindet, ist nicht eindeutig feststellbar, es könnte sich um einen Garten in eher abstrakter Form, genauso gut kann es sich um eine bunte Wand handeln.

Wer diese Frau ist, in welchem Verhältnis sie zur französischen Künstlerin stand, ist unbekannt. Was man jedoch sagen kann, ist, dass das Porträt farblich und von den Formen fein aufeinander abgestimmt sind.

Bild Tags:Frankreich, Jugendstil

Beitrags-Navigation

Previous Post: Georg Peter Groß
Next Post: „Chrysanthemen betrachten“ von Iwasa Matabē

Related Posts

Porträt „Robert von Mohl“ von Georg Peter Groß Bild
Renaissance, florentinische Schule, Weihnachten „Anbetung durch die Hirten“ von Ridolfo Ghirlandaio Bild
„Chrysanthemen betrachten“ von Iwasa Matabē Bild
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • „Bal du moulin de la Galette“ von Pierre-Auguste Renoir
  • Saitō Ryōei
  • „Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud“ von Pierre-Auguste Renoir
  • „Une moderne Olympia“ von Paul Cezanne
  • Antoine Ferdinand Attendu

Copyright © 2022 kulturlexikon.online.

Powered by PressBook Masonry Blogs