
Dem Gemälde „Une moderne Olympia“ (1873 – 1874) von Paul Cezanne ging eine Geschichte voraus. Sein Künstlerkollege Édouard Manet hatte 1865 das Gemälde „Olympia“ gemalt, dass einen Skandal auslöste. Anlass des Skandals war, dass es Édouard Manet gewagt hatte, eine Kurtisane auf der Leinwand zu fixieren. Zudem hatte Paul Cezanne im Vorfeld eine erste Version des Gemäldes erstellt, doch diese war eher von ihm dunkel gehalten worden.║1a
Im Zentrum seines Gemäldes liegt die nackte Olympia gekrümmt auf weißem Stoff oder ist eine Wolke? Hinter ihr ist eine dunkelhäutige nackte Frau, die gerade dabei ist, Olympia mit einem weißen Stoff zuzudecken. Im Vordergrund sitzt ein Mann in einem dunklen Anzug, seine Beine hat er übereinandergeschlagen und starrt Olympia an. Vor ihm ist ein kleiner schwarzer Hund, der entweder den Mann anschaut oder das Publikum des Bildes. Neben dem Hund ist ein rot-brauner runder Tisch, der gedeckt ist mit einer Karaffe oder Vase, umgeben von gelb-goldenem Zeug, was nicht genauer identifizierbar ist.
Der Mann sitzt auf einem Sofa, seinen Zylinderhut hat er achtlos hinter sich geworfen, rechts neben ihm ist ein Stein, auf dem ein üppig gefüllter Blumentopf steht.
In Frankreich war es üblich, dunkelhäutige Diener*innen aus Afrika in wohlhabenden Familien zu haben. Zugleich spiegelt das Gemälde die übliche Denkweise des 19. Jahrhunderts. Der angezogene Mann darf ungeniert sich die beiden nackten Frauen anschauen, dass natürlich auch für das Publikum gilt, zwangsläufig wird somit eine Solidarität zwischen dem Mann und den Betrachter*innen hergestellt.║1b
Das Gemälde ist 46,2 x 55,5 cm groß und befindet sich im Pariser Musée d’Orsay. Offenbar hat zunächst der Sammler Paul Gachet das Gemälde erworben und vererbte es dann an seinen Sohn, der es dann dem Louvre übergab.║2
„Une moderne Olympia“ wurde bei der ersten impressionistischen Ausstellung 1874 gezeigt. Der Kritiker Louis Leroy äußerte sich dazu in „Charivari“ am 25.04.1874 mit folgenden Worten:
„[…] L’horrible l’attirait : la Blanchisseuse si mal blanchie de M. Degas, Une moderne Olympia de Cézanne… enfin le vase déborda.“║ 1c 4
Das Gemälde wurde in diversen Ausstellungen gezeigt, zuletzt vom 26. März bis 21. Juli 2019 in der Retrospektive „Le Modèle noir, de Géricault à Matisse“ im Musée d’Orsay.║1d
Einzelnachweise:
1a, 1b, 1c, 1d: Vgl. Wikipedia, französisch (₪): Une moderne Olympia, zuletzt besucht am 09.07.2022
2: Vgl. Musée Orsay, französisch (₪): Une moderne Olympia, zuletzt besucht am 09.07.2022