Skip to content
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

kulturlexikon.online

  • Biografie
    • Künstler*in
    • Philosoph
    • Schriftsteller*in
    • Theologe
  • Analyse
    • Bild
    • Text
  • Toggle search form

Georg Peter Groß

Posted on April 8, 2022 By admin

geboren: 11.04.1782 in Schwäbisch Hall║1a
gestorben: 29.04.1858 in Schwäbisch Hall║1b    

deutscher Zeichner und Maler

Georg Peter Groß stammte aus einer Kupferfamilie, sein Vater Friedrich Gottlieb Groß stammte hingegen aus einer Haller-Salzsiedler-Familie. Seine Mutter war Maria Katharina, geborene Mulfinger.║1c  
Nachdem Georg Peter Groß das Kunsthandwerk erlernt hatte, er ging dafür unter anderem nach Paris, kehrte er in seine Geburtsstadt zurück.║1d   
Sein Malstil war geprägt von Romantik, Biedermeier und Klassizismus. Neben seinen Landschaftsbildern porträtierte er und machte sich vor allem mit Schützenscheiben einen Namen.║1e  

Werke (Auswahl):

1829: Schützenscheibe mit Fortuna

1830: Die Heiligen Drei Könige (Öl auf Holz), Schützenscheibe║2a  

1831: Bierbrauer zu Unterlimpurg (Öl auf Holz), Schützenscheibe║2b  

1846: Robert von Mohl, Porträt

Ohne Jahresangabe:

  • Friedrich David Gräter, Porträt (Kupferstich)║3 

Einzelnachweise:
1a, 1b, 1c, 1d, 1e: Vgl. Wikipedia (₪): Georg Peter Groß, zuletzt besucht am 07.12.2021 

2a, 2b: Vgl. Sudhaus (₪): Biergeschichte (PDF-Datei), zuletzt besucht am 08.04.2022  

3: Vgl. Wikimedia (₪): File: Friedrich David Gräter, zuletzt besucht am 08.04.2022


Weblinks:
Kunst braucht Zeit (₪): Rathaus von Schwäbisch Hall 

Künstler*in Tags:Deutschland

Beitrags-Navigation

Previous Post: „Schützenscheibe mit Fortuna“ von Georg Peter Groß
Next Post: „The White and Green Hat“ von Georgette Agutte

Related Posts

Adolf Eybel: Vitamin B? Künstler*in
Ernst August Abel: Der Vergessene Künstler*in
Laurence Vail Künstler*in
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • „Bal du moulin de la Galette“ von Pierre-Auguste Renoir
  • Saitō Ryōei
  • „Dame im blauen Kleid im Park von Saint-Cloud“ von Pierre-Auguste Renoir
  • „Une moderne Olympia“ von Paul Cezanne
  • Antoine Ferdinand Attendu

Copyright © 2022 kulturlexikon.online.

Powered by PressBook Masonry Blogs