geboren: um 1112 in der Bretagne, Frankreich
gestorben: 18.07.1192 (?) in Paris
französischer Dichter und Komponist
zuweilen wird er auch Le Breton genannt║1a
Adam von St. Viktor hat mehrere theologische Schriften in lateinischer Sprache verfasst, darüber hinaus auch rhythmische gereimte Sequenzen für die Kirchenliturgie. Bekannt sind unter anderem „Cyma vetus“ und „Heri mundus exsultavit“.║1b Die etwa 70 erhaltenen Hymnen werden bis zur Französischen Revolution im Kloster St. Viktor aufbewahrt, anschließend werden sie in die Bibliothèque nationale gebracht. Weitere 37 Hymnen werden im 16. Jahrhundert von einem katholischen Theologen in dem Band „Jodocus Clichtovaeus“ unter „Elucidatorium Ecclesiasticum“ veröffentlicht. Bis heute ist nicht vollständig geklärt, welche Hymnen tatsächlich von ihm stammen.║2a
Möglicherweise bestand zwischen Adam von St. Viktor und Peter Abälard ein Kontakt.║2b
Einzelnachweise:
1a, 1b: Vgl. Diether Krywalski: Knaurs Lexikon der Weltliteratur. Autoren – Werke – Sachbegriffe, Lizenzausgabe des Deutschen Bücherbundes – Stuttgart – Hamburg – München 1979, S. 14
2a, 2b: Vgl. Wikipedia (₪): Adam von St. Viktor, zuletzt besucht am 24.11.2020