geboren: 27.09.1880, in Barcelona
gestorben: 17.02.1901, in Paris║1a
spanischer Dichter und Maler
Über die Kindheit und Jugend ist leider so gut wie gar nichts bekannt, in die Kunstgeschichte ging Carlos Casagemas dennoch ein. Soviel ist jedoch bekannt: Er war der Sohn von einem amerikanischen Konsul und General.║2
Treffpunkt im Kabarett
In der Zeit um 1900 lernte Carlos Casagemas seinen späteren Freund Pablo Picasso in Barcelona im Kabarett „Els Quatre Gats“ (deutsch: Die vier Katzen) kennen. Bald darauf schlossen die beiden Freundschaft und sie ergänzten sich vorerst gut, zumal Carlos Casagemas finanziell deutlich besser dar stand als sein Freund, dem er offenbar unter die Arme griff. Ende 1900 lud er seinen Freund nach Paris ein.║1b
In diesem Zeitraum lernte er die Tänzerin Germaine Gargallo (01.12.1880 – 02.12.1948) kennen, verliebte sich in sie, aber zu seinem Leidwesen war er impotent und konnte so seine Liebe nicht leben, wurde krank und litt unter Depressionen.║ 1c
Künstlerisches Schaffen
Sein künstlerisches Schaffen besteht vor allem aus Kreidezeichnungen auf Papier. Unter seinem Werk ist das Landschaftsbild „Paisaje de costa“ dabei, dass offenbar eine Ortschaft in der Nähe von Barcelona zeigt. Ansonsten malte er Menschen aus dem Alltag, Frauen und Männer gleichermaßen, die er tendenziell impressionistisch darstellte.║3a Hingegen fällt das Bild „Mujer vestida de Blanco“ (deutsch in etwa: Frau in weiß gekleidet) aus dem Rahmen, da es hierbei schon eher um ein expressionistisches Darstellung handelt.
Die Tragödie
Pablo Picasso und er beschlossen im Jahr 1900, Silvester in Málaga zu verbringen. Mitte Januar fuhr Carlos Casagemas wieder nach Paris, dieses Mal ohne seinen Freund. Am 17. Februar 1901 ging er in das Pariser Café „Boulevard de Clichy 128“, versuchte zunächst auf Germaine Gargallo zu schießen, diese blieb jedoch am Leben und so schoss er sich dann in seinen Kopf und bald darauf erlag er seinen Verletzungen.
Mit seinem Suizid wurde bei Pablo Picasso die sogenannte „Blaue Periode“ eingeleitet.║1d
Werksübersicht║3b
- Tauromachie (Kunst)
- Tauromachie II (Kunst)
- Le matador (Kunst)
- Paisaje de costa (Kunst)
- Femmes à l’éventail (Kunst)
Einzelnachweise:
1a, 1b, 1c, 1d: Vgl. Wikipedia (₪): Carlos Casagemas, zuletzt besucht am 02.12.2021
2: Vgl. The Met-Museum, englisch (₪): Carles Casagemas, zuletzt besucht am 02.12.2021
3a, 3b: Vgl. ArtNet (₪): Carlos Casagema (Spanish, 1881–1901), zuletzt besucht am 02.12.2021
Weblinks:
Vgl. Kunst braucht Zeit (₪): Blaue Phase