Skip to content
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

kulturlexikon.online

  • Biografie
    • Künstler*in
    • Philosoph
    • Schriftsteller*in
    • Theologe
  • Analyse
    • Bild
    • Text
  • Toggle search form

Kategorie: Biografie

Saitō Ryōei

Der japanische Unternehmer Saitō Ryōei musste sprichwörtlich Geld wie Heu gehabt haben. Er kann auf sein Konto die beiden teuersten Gemälde der Welt ersteigert zu haben, verbuchen. Ansonsten weiß man im deutschen Sprachraum nichts über seine Person. Am 15. Mai und am 17. Mai 1990 erwarb er im …

Kunstsammler*in

Antoine Ferdinand Attendu

Über das Leben des französischen Malers Antoine Ferdinand Attendu ist nur wenig, sehr wenig bekannt. Dieses Schicksal teilt er mit seinem Kollegen Pierre-Isidore Bureau. Mit hoher Wahrscheinlichkeit hat Antoine Ferdinand Attendu bei Louis Mettling das Handwerk des Malens gelernt und selbst über …

Künstler*in

Wilhelm IX.

Wilhelm IX., zuweilen wird er auch Wilhelm der Troubadour oder Wilhelm von Aquitanien bezeichnet, war in erster Linie Graf bzw. Politiker, der zweimal die Grafschaft Toulouse unter seine Herrschaft brachte (1098 und 1112), der sich am Ersten Kreuzzug gegen die Sarazenen beteiligte. Für die französische …

Schriftsteller*in

Pierre-Isidore Bureau

Dass man heutzutage überhaupt noch weiß, dass der Maler Pierre-Isidore Bureau gelebt hat, ist wohl vor allem zwei Gegebenheiten zu verdanken: zum einen stellte er mehrmals im Salon de Paris (1865 – 1876) aus, zum anderen hatte er sich an den ersten beiden sogenannten impressionistischen Ausstellungen …

Künstler*in

Laurence Vail

Sein Vater Eugène Lawrence Vail war von Beruf Maler, seine Mutter war ebenfalls Französin, ansonsten weiß man über die Eltern von Laurence Vail nicht viel mehr. Ebenso weiß man auch nicht, wie das Verhältnis zwischen Sohn und Eltern war, man weiß nur so viel, dass sein Vater ihn während seines Studiums …

Künstler*in

Udo Weigelt (Moritz Petz)

Udo Weigelt studierte in Kiel und Hamburg Germanistik und Geschichte. Sein Debüt gab der deutsche Schriftsteller 1998 mit „Ich bin die stärkste Maus der Welt“. Seit 2003 lebt er am Bodensee. Im gleichen Jahr wird „Maulwurfs Weltreise“ zum ersten und einzigen Mal unter seinem Pseudonym E.T.W. Igel …

Schriftsteller*in

Iakob Zutaweli

Sehr viel weiß man über Iakob Zutaweli (die Schreibweise seines Namens variiert) nicht, dass er bis heute nicht in Vergessenheit geraten ist, liegt wohl vor allem an seiner Hagiographie „Martyrium der Heiligen Schuschanik“. Es ist einer der ältesten Zeugnisse georgischer Literatur, sie belegt, dass …

Schriftsteller*in

Magdalena Hedwig Röder

Über die deutsche Malerin Magdalena Hedwig Röder ist nur wenig bekannt. Ungewöhnlich ist dies nicht, da sie zum einen in einem Jahrhundert aufwuchs, indem noch nicht allzu vieles verschriftlicht wurde, zudem war sie eine Frau, die so oder so nur wenig wahrgenommen wurde. Man weiß, wie ihre Eltern …

Künstler*in

Georg Peter Groß

Georg Peter Groß stammte aus einer Kupferfamilie, sein Vater Friedrich Gottlieb Groß stammte hingegen aus einer Haller-Salzsieder-Familie. Seine Mutter war Maria Katharina, geborene Mulfinger. Nachdem Georg Peter Groß das Kunsthandwerk erlernt hatte, er ging dafür unter anderem nach Paris, kehrte …

Künstler*in

Adam von St. Viktor

Adam von St. Viktor hat mehrere theologische Schriften in lateinischer Sprache verfasst, darüber hinaus auch rhythmische gereimte Sequenzen für die Kirchenliturgie. Bekannt sind unter anderem „Cyma vetus“ und „Heri mundus exsultavit“. Die etwa 70 erhaltenen Hymnen werden bis zur Französischen …

Musiker

Beitrags-Navigation

1 2 Nächste

Copyright © 2022 kulturlexikon.online.

Powered by PressBook Masonry Blogs